Kimono-Jacke mit Stehkragen

der rote Faden

rückenansicht softshellwalkloden-jacke juliette

 

Schnittmuster

hier geht’s zum Schnittmuster-Download des e-books Juliette

DIN A4: bitte zur Probe die letzte Seite (S.23) ausdrucken, mit dem Kontrollkästchen 5 x 5 cm und die Seitenlängen mit einem Lineal überprüfen. Dann die restlichen Seiten ausdrucken, in der richtigen Reihenfolge hinlegen und erst dann mit dem Abschneiden der Ränder beginnen und die Schnittmuster-Teile zusammenkleben.

Die Jacke ist mit 3/4 Ärmeln gedacht, es passt schön zum Stil, das SM ist mit „3/4-Ärmel“ bezeichnet. Wer aber lieber lange Ärmel mag, kann auch den Ärmel in der gesamten Länge ausschneiden.

Zudem kann gewählt werden zwischen einer Variante mit Reißverschluss, dann bitte schon an der VM/Reißv.-Linie ausschneiden, oder mit Knöpfen. Dann muss der Ansatz „Alternativ: Knopfleiste“ mit ausgeschnitten werden.

Beim Kragen muss entsprechend die Variante Reißverschluss oder Knopfleiste gewählt werden.

Die Jacke Juliette sollte bis zur Mitte der Hüfte gehen, bitte nachmessen und bei langem Oberkörper ggf. verlängern.

Diese Kimonojacke ist als Übergangsjacke konzipiert, mit recht viel Weite. Wer sie nicht wintertauglich mag und auch keinen Winterstoff verwendet, kann die Unterarm-Seiten-Streifen 1-2 cm enger machen. Aber bitte erst heften und anprobieren, ob es gut aussieht. Was weggeschnitten ist, kann schwer angestückelt werden.

Stoffverbrauch

Größe 36-38:  2,10 m

Größe 40-44:  2,20 m (falls die Jacke etwas länger geschnitten werden soll).

Berechnungsgrundlagen für Stoffverbrauch

Die Schnitt-Teile sind jeweils 60 – 66 cm breit (bei langen Ärmeln, 3/4 Ärmel 6 cm weniger) und 55 – 57 cm lang, ohne NZ, die beiden Vorderteile und die beiden Rückenteile passen daher nur untereinander auf den Stoff. Man benötigt also 2 x die Länge, mit Nahtzugabe = 1,3m.

Die Seitenstreifen sind 10 x 70 cm ohne NZ. Für den vorderen Beleg und die beiden Seitenstreifen werden daher nochmals 75 cm benötigt, insgesamt somit 2,10 m. Allerdings fällt daneben ausreichend Stoff für die Kragenteile und hinteren Beleg ab.

Stoff-Empfehlung + Zutaten

Optimal ist ein nicht fransender dicker und etwas steiferer Stoff. Der kann dann offenkantig und ohne Saum verarbeitet werden und eventuell sogar ohne Belege an Kragen, Vorderteil  und Rückenteil.

Bei unseren Modestoffen finden sich viele geeignete Stoffe wie Softshell oder Scuba, Stretch-Lack, Folienstoffe, Regenmantel-Stoffe, Fleece, Walkloden, Mantelvelours.  Aber auch gewebte Stoffe gehen gut. Der Stoff sollte mindestens 135 cm breit sein. Wenn der Stoff schön dick und steif ist kann ohne Beleg an Kragen und Vorderteil gearbeitet werden. Bei all diesen vorgeschlagenen Stoffen (außer Mantelvelours) ist kein Saum notwendig, es kann am Ärmel- und Jackensaum offenkantig gearbeitet werden.

Zuschnitt

Das Schnittmuster ist OHNE NAHTZUGABE NZ. Bitte daher jeweils NZ zugeben, außer bei den Ärmeln und dem Saum, wenn dieser offenkantig verarbeitet werden kann, also nicht ausfranst.

Bitte achtet darauf, die Zwicke für die Ansatzstellen einzufügen, damit auch unter dem Arm der Einsatz richtig sitzt und die Pass-Stellen an Schulter, Ärmel, Kragen usw. zum richtigen Einsetzen verhelfen.

Schnittmuster enger/weiter machen

Ihr benötigt Gr 32/34 oder 46/48? Kein Problem: eine vertikale Linie durch Vorder- und Rückenteil ziehen, etwa im Bereich der Schulter bis zum Saum, parallel zur Vorderen Mitte / Hinteren Mitte VM/HM, also entlang der Linie, die durch Ansatz-Markierung 1 und 10 verläuft und dort 1-2 cm wegnehmen oder einfügen. Die Schulternaht wieder schön begradigen.

Schnittlinie vertikal

wenn ihr die Kimono-Jacke verlängern wollt, schneidet bitte die horizontale Linie bei Ansatz-Markierung 14 durch und setzt hier einen Streifen Papier ein. Schräge Seiten-Linie anpassen/begradigen. Unten einfach verlängern geht zwar auch, macht aber die Jacke insgesamt weiter.

Verarbeitung

Beim Nähen von Softshell, Stretch-Lack oder Folienstoffen bitte unbedingt eine größere Stichlänge (nicht 2, eher 3-4) nehmen, da sonst das Material perforiert wird und reißen kann.

Darauf achten, dass beim Nähen der Schulter-Ärmel-Raglan-Naht die zugeschnittene NZ auch beim Nähen eingehalten wird, sonst erscheint der Kragen zu kurz.

Seitenteile, Verarbeitung der Kimono-Ecke

Kontrollieren, ob der Einsatz unter dem Ärmel und in der Seite passt. Gegebenenfalls unter dem Arm noch etwas weiter einschneiden, damit zwischen Ansatz-Zwick Unterarmstreifen und der Spitze zwischen Ärmel und Jackenteil nur 0,5-1 cm Nahtzugabe steht. Die Nahtzugabe wird dadurch zwar nicht mehr ganz eingehalten, aber es ist wichtig, dass tief genug eingeschnitten wird, sonst ist der Unterarm-Einsatz zu lang.

tief_einschneiden
tief_einschneiden

Zuerst in die Vorderteile die unteren Seitenteile einnähen, dabei erst prüfen, ob die Seitenteile reinpassen, sonst ist der Einschnitt unter dem Arm nicht tief genug und muss noch eingeschnitten werden.

Seitenteil einnähen

Immer vom Oberstoff aus nähen, nicht vom Unterarmeinsatz-Streifen. So hat man einen guten Überblick, ob die Ecke ordentlich genäht wurde: nicht zu weit weg, aber auch nicht zu eng, sonst reißt die Jacke hier aus. Und so sieht man auch, ob man nicht evtl. in der Ecke den Stoff mit einer Falte durchgenäht hat.

Ecken-Verarbeitg

Beim Absteppen darauf achten, dass unter dem Arm, zwischen Seitenteil und Ärmel, eine richtige Spitze genäht wird, undzwar ruhig nahe an der Schnittkante, ohne Einhaltung der Nahtzugabe. In diesem Bereich mit kleinen Stichen arbeiten, an der Spitze die Nadel im Stoff versenken, Füßchen anheben und drehen und die Naht fertig steppen. Wenn anschließend nochmals bis knapp zur Naht eingeschnitten wird (bis 2mm davor) ergibt es beim Wenden eine schöne, saubere Ecke, ohne dass sich die Naht kräuselt und zusammenzieht.

Eckenverarbeitung

Wer sich nicht ganz sicher ist, kann diese Kimono-Ecke erst mal mit normalen Stichen nähen, die Naht kontrollieren und wenn sie ok ist, anschließend mit ganz kleinen Nähmaschinen-Stichen nochmals fixieren, damit sich im Laufe des Tragens dort nicht ein Loch entwickelt. Achtung! passt auf, dass ihr beim Nähen dieser Ecke nicht den Unterstoff doppelt fasst. Also nochmals kontrollieren und glattstreifen!

So sieht dann das eingesetzte Seitenteil aus:

unterarm-einsatz
unterarm-einsatz

Danach die Schulternähte schließen und gut ausbügeln.

schulternaht

Die Schulternaht am besten über ein Bügelei oder einen Achselbock ausbügeln, damit eine schöne Rundung entsteht.

bügeln

Anschließend das Rückenteil an das Unterarm-Seitenteil nähen und wie beim Vorderteil verfahren.

Kragen

Den Oberkragen an Vorder- und Rückenteil nähen, dabei erst mal prüfen, ob er gut reinpasst, mit der großen Rundung, er soll ja leicht nach innen stehen. Wenn er zu klein erscheint nochmals prüfen, ob nicht die Nahtzugabe an der Schulter schmaler als zugeschnitten genäht wurde!

kragen-an-VT-RT

Die vorderen Belege und den rückwärtigen Beleg zusammennähen. Den Kragenbeleg/Unterkragen drannähen.

Belege zusammennaehen

Fixiereinlage auf den Oberkragen und Unterkragen bügeln, damit der Kragen einen schönen Stand hat und auch nachher sich das Vliesofix/Spinnvlies/Saumfix nicht durchdrückt.  Ebenso auf die Knopfloch- oder Reißverschluss-Besätze Fixiereinlage bügeln, damit sich der Reißverschluss bzw. das Knopfloch nicht wellt.

Dann wird der Reißverschluss rechts auf rechts angenäht oder geheftet. Darauf achten, dass die Zähnchen auch wirklich nach innen zur Jackenmitte zeigen, damit er nach dem Umklappen nach außen zeigt (s.etwa grüne Markierung 1+7, Bild unten). Ist der Reißverschluss zu lang, kann er oben abgeschnitten und umgelegt werden.

Anschließend werden die Belege darauf gelegt, der RV liegt jetzt verkehrt herum und in der Mitte zwischen den beiden Stofflagen.  Nun wird der Unterkragen entlang der grünen Ansatzstellen auf Oberstoff und Oberkragen in einem Rutsch durchgenäht.  Zuletzt wird der aufgenähte Beleg auf die Innenseite verstürzt. Da ja der Reißverschluss in der Mitte zwischen den beiden Lagen ist, gelangt er nun nach außen.

Beleg-aufnaehen

Dann den verstürzten Oberkragen und Kragenbeleg an der oberen Kante gut ausbügeln und Spinnvlies (Klebemasse, die beim Bügeln schmilzt) dazwischen bügeln, damit Ober-und Unterkragen  an der oberen Kante miteinander verkleben. Das ist wichtig, weil sonst der Kragen in sich zusammen sackt. Alternativ kann man auch die Oberkante des Kragens absteppen, mit einer Naht in dem oberen Bereich sieht der Kragen aber nicht so edel, sondern sportlicher aus.

Darauf achten, dass der Reißverschluss auf beiden Seiten gleich hoch endet, dafür den RV nochmals schließen, nachdem der 1. Teil (grüner Ansatzpunkt 1-4) gesteppt ist und prüfen. Auch darauf achten,  dass der Kragen keine Falten wirft, evtl. nochmals gut ausbügeln oder mit Spinnvlies innen verkleben, falls noch nicht geschehen.

Unter- und Oberkragen im Rückenteil noch ein wenig miteinander fixieren, indem durch die untere Naht von Ober- und Unterkragen gesteppt wird. Es reicht aus, dies im Rückenbereich über ca 10 cm zu machen. Dabei die Nahtzugaben auseinander bügeln, sonst entsteht ein Wulst unten am Kragen. Am besten noch die NZ in Stufen zurückschneiden.

Ärmelumschläge

Die Nahtzugabe auf einer Seite zurückschneiden, die andere Seite darüber klappen und diese Kappnaht durchsteppen. Es kann auch nur bis in Höhe des Ärmelumschlages eine Kappnaht genäht werden, damit die Schulter ohne Steppnähte bleibt.

Kappnaht
Kappnaht

Saum

bei den meisten der oben genannten Stoffe ist es nicht nötig, die Nahtzugeben zu versäubern oder einen Saum zu nähen und es sollte auch nicht gemacht werden, da es hierbei leicht zu einem Verdehnen des Stoffes kommen kann oder einer Beule zwischen Saum unten und Beleg, wenn der Beleg zu kurz oder zu lang ist und nicht etwas weiter oben angeklebt wurde.

saum3

Bei Mantelvelours etwa und auch bei sonst all den Stoffen, die ausfransen, muss natürlich gesäumt werden. Hier sollte vorab Formband aufgebügelt und der Saum dabei leicht eingehalten werden, damit er sich nicht durchs Nähen verdehnt. Das kann bei der Rundung, die ja dann teilweise eine Schräge ist, sehr leicht passieren, da der Stoff hier sehr dehnbar wird.

Alternative Verarbeitung ohne Belege:

1. alternativ: Kragenverarbeitung ohne rückwärtigen Beleg (Beleg RT)

Wer ohne rückwärtigen Beleg arbeiten möchte, vor allem aber auch, wenn keine vorderen Belege eingesetzt wurden,  kann wie folgt vorgehen:

Den Unterkragen an der unteren Kante einschlagen, umbügeln und in der hinteren Mitte, wo er noch offen steht und nicht mit dem vorderen Beleg verstürzt ist, durchsteppen. Wird ohne vorderen Beleg gearbeitet den gesamten Kragenbeleg einschlagen, umbügeln und durchsteppen. Die NZ vorher stufig zurückschneiden, sonst entsteht ein Wulst am unteren Kragenende.

Kragenverarbeitung ohne Beleg

Dabei schon auf Höhe der Schulternaht mit dem Durchsteppen der beiden Kragenteile beginnen, so wird der vordere Beleg auch noch mit gefasst.

Dann noch mit ein paar Stichen von Hand den Beleg an 2 Stellen befestigen, falls sich der Spinnvlies-Kleber löst.

2. Alternative Verarbeitung ohne vorderen Beleg,  mit Reißverschluss

in diesem Fall muss die vordere Mitte in dem Bereich der Reißverschluss-Naht unbedingt mit einer Fixiereinlage verstärkt werden, zB 1 cm breites Gewebe-Einlage-Band hell oder dunkel , da sich sonst der Reißverschluss wellt! Bei dehnbarem Stoff bitte darauf achten, dass nicht bereits beim Bügeln der Stoff gedehnt wird, also lieber ein wenig einhalten, das heißt, unter dem Einlageband etwas zusammenschieben.

Einlage-RV

 

Weitere Hilfe könnt ihr euch in der Nähdesign-Gruppe holen und gern eure Bilder von der Jacke dort auch posten. Wir freuen uns immer über neue Anregungen.

Hier kann die Anleitung als pdf heruntergeladen werden.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, aber auch wenn ihr Anregungen oder Fragen habt, könnt ihr gern hier unten einen Kommentar hinterlassen oder uns liken bzw. folgen:

facebookinstagrampinterest

Wir suchen immer wieder Probenäherinnen. Wer sich anmelden möchte, kann das folgende, unterschriebene Formular zur Einwilligung der Bild-Nutzung zusenden an: karin@der-rote-faden.de

2 Gedanken zu „Kimono-Jacke mit Stehkragen

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    habe soeben obiges SM über paypal bei Ihnen gekauft. Beim Klick auf den Downloadbutton landete ich auf einer Seite mit dem Hinweis „Diese Seite funktioniert nicht!“ Wie komme ich an mein SM?
    Beste Grüße
    Cornelia Heite

  2. Guten Tag Frau Heite,
    wir schicken Ihnen das Schnittmuster an die beim Auftrag von Ihnen angegebene e-mail-Adresse. Das Problem mit dem Download konnte ich nicht nachvollziehen, so dass ich jetzt auch nicht sagen kann, woran es lag, da es sonst funktioniert. liebe Grüße
    Karin Schell der rote Faden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert